Am 6. April um 10.00 Uhr feiert die Kirchengemeinde einen Gottesdienst zum Gedenken an Dietrich Bonhoeffer. Die Predigt hält Herr Landeskirchenrat i.R. Dinger. Herzliche Einladung!
Jerusalem, vor 2000 Jahren: Jesus trifft sich mit seinen Jüngern zum Abschiedsmahl. Vieles liegt in der Luft: Geteilte Lebenszeit und eine zusammen zurückgelegte Wegstrecke, Erinnerungen an steinige Wege, an Auseinandersetzungen darüber, was gerade richtig und dran ist, Erinnerungen an Momente der Erfüllung und gelungene Gemeinschaft, Unsicherheit, wie es weitergehen kann und Sehnsucht nach Gewissheit, wo die Reise hinführt. All das hat an dem Abend Platz am Tisch. All das ist umfangen von der Liebe Jesu. Diese teilt er in Brot und Wein mit seinen Wegbegleitern. In dieser Geste spüren sie: Gottes Liebe ist das Fundament ihres Glaubens und das Band, das ihre Gemeinschaft zusammenhält.
Wenn wir heute, 2000 Jahre später, Abendmahl feiern, lassen wir uns in diese Gemeinschaft mit hineinnehmen. Beim Teilen von Brot und Wein vergewissern wir uns dessen, was uns auf unserem Weg in eine ungewisse Zukunft trägt und was uns verbindet.
Genau dazu laden die sechs Gemeinden der Region Innenstadt für Gründonnerstag, 17. April, 18:00-19:30 Uhr, herzlich nach St. Johannis ein: Wie im letzten Jahr zusammen feiern an langen gedeckten Tischen in einer Kirche, von allen Pastor:innen und Küster:innen der Region mitgestaltet. Wir wollen Abendmahl feiern, beten, essen und trinken, miteinander über Gott und die Welt reden, wie damals Jesus und seine Jünger. Haben Sie Lust, dabei zu sein?
Sie können einfach kommen und brauchen nichts mitzubringen. Für das leibliche Wohl ist mit Fladenbroten, Oliven, Obst, Aufstrichen und Käse und mit Wein, Traubensaft und Wasser gesorgt. Wenn Sie mithelfen wollen, können Sie gerne nach dem Essen mit anpacken, um die Kirche für den Karfreitagsgottesdienst vorzubereiten.
Vom 24.03.2025 bis zum 29.06.2025 in St. Johannis Göttingen Di - Fr, 14 - 16 Uhr; Sa 11 - 17 Uhr.
Das Motto des Evangelischen Kirchentags 2025 lädt ein zum Einmischen: Krisen und Konflikten nicht auszuweichen, sondern Herausforderungen mutig anzugehen, gemeinsam um Lösungen zu ringen und beherzt den Weg in die Zukunft zu gestalten, zu „Mut-Botschafter:innen“ zu werden.
Wofür wollt ihr und sollen die Menschen um euch herum den Mund aufmachen? Welche Kraft können Worte entfalten? Wofür wollt ihr eintreten? Was gibt euch Mut, Schritte in die Zukunft zu gehen? Was macht euch stark, wenn ihr an Grenzen kommt? Wofür brennt euer Herz?
Mit diesen Fragen haben sich 120 Schüler:innen von 8 Schulen aus den Kirchenkreisen Göttingen-Münden und Leine-Solling im Rahmen eines Schüler:innenwettbewerbs kreativ auseinandergesetzt. Sechs von den 13 eingereichten Reden wurden in St. Johannis im Rahmen einer Prämierungsfeier präsentiert, ein Großteil der insgesamt 42 eingereichten Kunstwerke wird hier bis Ende Juni ausgestellt. Jeweils vier der Reden und Kunstwerke wurden mit einem Preisgeld prämiert.
Unterstützt wurde der Wettbewerb durch die Kirchenkreise Leine-Solling und Göttingen-Münden, durch den Sprengel Hildesheim-Göttingen, durch die Abteilung „Kirche und Schule“ des Landeskirchenamts der Ev.-Luth. Landeskirche Hannovers und durch die Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Johannis Göttingen.
Quelle: Sophie Rolof, BBS Einbeck
Die Verbindung des Muts (Sophie Rolof, BBS Einbeck), 1. Platz des Schüler:innenwettbewerbs „Mutig-stark-beherzt“, ausgestellt in der St. Johanniskirche
Das Theodor-Heuss-Gymnasium in Göttingen sucht engagierte Lesepaten und Lesepatinnen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5 und 6. Ziel ist es, Kindern Freude am Lesen zu vermitteln und sie beim Ausbau ihrer Lesekompetenz zu unterstützen. Das Konzept setzt auf die persönliche Begegnung in kleinen Gruppen von zwei bis vier Schülerinnen und Schülern. Die Lesepaten begleiten die Kinder beim Lesen, ermutigen sie und helfen, das Gelesene besser zu verstehen.
Für interessierte Lesepaten ist eine pädagogisch-didaktische Einführung vorgesehen, die Sicherheit im Umgang mit der neuen Aufgabe gibt. Der Zeitrahmen ist überschaubar: ein bis zwei Termine pro Woche, in der Regel am Nachmittag. Die Lesestunden finden in einer wertschätzenden und ruhigen Atmosphäre statt, die Raum für individuelles Fördern und gemeinsames Lernen schafft.
Auch für die Lesepaten selbst bietet das Engagement eine bereichernde Erfahrung. Der direkte Kontakt mit den Kindern, die sichtbaren Fortschritte und die Freude am gemeinsamen Lesen schaffen oft eine besondere Verbindung. Wer sich gern einbringen möchte und Freude am Umgang mit jungen Menschen hat, ist herzlich eingeladen, Teil dieses Projektes zu werden.
Geplant ist eine Probephase noch in diesem Schuljahr. Im Anschluss daran wird es eine gemeinsame Auswertung geben, um das Konzept weiterzuentwickeln.
Der Kirchenvorstand erarbeitet zur Zeit ein Schutzkonzept gegen sexualisierte Gewalt in der Corvinusgemeinde. Er orientiert sich bei der Ausarbeitung an dem Konzept, das im Kirchenkreis Geltung hat. Sie finden es hier.
In der Zeit vom 19. - 21. September werden wir unserer Partnergemeinde in Chemnitz einen Besuch abstatten. Wir freuen uns, unsere befreundete Gemeinde wiederzusehen und etwas vom Flair der Kulturhauptstadt 2025 mitzubekommen. Wenn Sie mitkommen möchten, melden Sie sich bitte bei uns.