Wir laden herzlich ein zum Feierabend-Austausch am Donnerstag, den 8. Mai 2025, 19:30 Uhr im Café Hoffnung.
Diesmal ist Rainer Nolte zu Gast. Rainer war von 1982-2025 Polizeibeamter. Auf den unterschiedlichsten Dienstposten sammelte er vielfältige Erfahrungen in allen Bereichen der polizeilichen Arbeit. Allein 20 Jahre davon war er an der Polizeiakademie in Hann. Münden tätig und war zuletzt Leiter der Polizeiinspektion Göttingen.
Wie kommt man dazu Polizist zu werden? Was für Aufgaben und Herausforderungen bringt diese Arbeit mit sich? Wie geht man mit Konfliktsituationen um? Wie verhält man sich, wenn es brenzlig wird? Wie verhalten sich berufliche Pflicht und persönliche Verantwortung zueinander? Was bedeutet es, wenn der eigene Berufsstand öffentlich in der Kritik steht und geht man damit um?
In gemütlicher und vertrauensvoller Atmosphäre kannst du dich bei einem Getränk deiner Wahl über diese Fragen und über alles, was dir sonst noch dazu einfällt, austauschen. Auf den Weg gibt‘s einen geistlichen Impuls und Segen.
Wir freuen uns, wenn du dabei bist! Das Work-Life-Spirit Team - Mariella, Anna, Ricardo, Corinna und Sabine.
Wir sind ein buntes Team aus verschiedenen christlichen Hintergründen und tauschen uns gerne über den Spirit im (Berufs-)Leben aus. Die Abende sind offen für alle, die am Anfang oder mitten im Berufsleben stehen und Lust haben, mit uns zwischen Work, Life und Spirit zu balancieren.
Vom 24.03.2025 bis zum 29.06.2025 in St. Johannis Göttingen Di - Fr, 14 - 16 Uhr; Sa 11 - 17 Uhr.
Das Motto des Evangelischen Kirchentags 2025 lädt ein zum Einmischen: Krisen und Konflikten nicht auszuweichen, sondern Herausforderungen mutig anzugehen, gemeinsam um Lösungen zu ringen und beherzt den Weg in die Zukunft zu gestalten, zu „Mut-Botschafter:innen“ zu werden.
Wofür wollt ihr und sollen die Menschen um euch herum den Mund aufmachen? Welche Kraft können Worte entfalten? Wofür wollt ihr eintreten? Was gibt euch Mut, Schritte in die Zukunft zu gehen? Was macht euch stark, wenn ihr an Grenzen kommt? Wofür brennt euer Herz?
Mit diesen Fragen haben sich 120 Schüler:innen von 8 Schulen aus den Kirchenkreisen Göttingen-Münden und Leine-Solling im Rahmen eines Schüler:innenwettbewerbs kreativ auseinandergesetzt. Sechs von den 13 eingereichten Reden wurden in St. Johannis im Rahmen einer Prämierungsfeier präsentiert, ein Großteil der insgesamt 42 eingereichten Kunstwerke wird hier bis Ende Juni ausgestellt. Jeweils vier der Reden und Kunstwerke wurden mit einem Preisgeld prämiert.
Unterstützt wurde der Wettbewerb durch die Kirchenkreise Leine-Solling und Göttingen-Münden, durch den Sprengel Hildesheim-Göttingen, durch die Abteilung „Kirche und Schule“ des Landeskirchenamts der Ev.-Luth. Landeskirche Hannovers und durch die Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Johannis Göttingen.
Quelle: Sophie Rolof, BBS Einbeck
Die Verbindung des Muts (Sophie Rolof, BBS Einbeck), 1. Platz des Schüler:innenwettbewerbs „Mutig-stark-beherzt“, ausgestellt in der St. Johanniskirche
Das Theodor-Heuss-Gymnasium in Göttingen sucht engagierte Lesepaten und Lesepatinnen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5 und 6. Ziel ist es, Kindern Freude am Lesen zu vermitteln und sie beim Ausbau ihrer Lesekompetenz zu unterstützen. Das Konzept setzt auf die persönliche Begegnung in kleinen Gruppen von zwei bis vier Schülerinnen und Schülern. Die Lesepaten begleiten die Kinder beim Lesen, ermutigen sie und helfen, das Gelesene besser zu verstehen.
Für interessierte Lesepaten ist eine pädagogisch-didaktische Einführung vorgesehen, die Sicherheit im Umgang mit der neuen Aufgabe gibt. Der Zeitrahmen ist überschaubar: ein bis zwei Termine pro Woche, in der Regel am Nachmittag. Die Lesestunden finden in einer wertschätzenden und ruhigen Atmosphäre statt, die Raum für individuelles Fördern und gemeinsames Lernen schafft.
Auch für die Lesepaten selbst bietet das Engagement eine bereichernde Erfahrung. Der direkte Kontakt mit den Kindern, die sichtbaren Fortschritte und die Freude am gemeinsamen Lesen schaffen oft eine besondere Verbindung. Wer sich gern einbringen möchte und Freude am Umgang mit jungen Menschen hat, ist herzlich eingeladen, Teil dieses Projektes zu werden.
Geplant ist eine Probephase noch in diesem Schuljahr. Im Anschluss daran wird es eine gemeinsame Auswertung geben, um das Konzept weiterzuentwickeln.
Der Kirchenvorstand hat ein Schutzkonzept gegen sexualisierte Gewalt in der Corvinusgemeinde beschlossen. Es orientiert sich an dem Konzept, das im Kirchenkreis Geltung hat. Sie finden es hier.
In der Zeit vom 19. - 21. September werden wir unserer Partnergemeinde in Chemnitz einen Besuch abstatten. Wir freuen uns, unsere befreundete Gemeinde wiederzusehen und etwas vom Flair der Kulturhauptstadt 2025 mitzubekommen. Wenn Sie mitkommen möchten, melden Sie sich bitte bei uns.
Hier ist das Programm:
Ankunft: Freitag, 19. 9.:
Ab 17. 30 Uhr Gemütlicher Abend im Gemeindesaal St. Markus
Samstag, 20. 9.:
Vormittags Besuch der Edvard-Munch-Ausstellung in den Kunstsammlungen auf dem Theaterplatz
Der aus Norwegen stammende Maler Edvard Munch zählt zu den bedeutendsten Wegbereitern der modernen Malerei in Europa. Er wird durch seine gefühlsdurchdrungene Malerei zum Seismografen einer ganzen Zeit. Die Angst ist dabei immer zugegen und bestimmt seine Bildwelten.
Die Ausstellung zeigt dieses existenzielle Thema im Werk des Künstlers und verbindet es mit zeitgenössischen Positionen. Mit einem direkten Bezug zur Ausstellung soll ein Pavillon der Angst entstehen, der im Stadtraum den Dialog mit Passant:innen zum Thema sucht. Mit diesem diskursiven Ausstellungsprojekt skizzieren die Kunstsammlungen Analogien zwischen historischen Zugängen und unserer Gegenwart. Dabei wird gleichzeitig der Versuch unternommen, die Angst sowohl als existenzielles, globales als auch persönliches Thema zu diskutieren.(Text:Kunstsammlungen Chemnitz)
Imbiss in einem Café auf dem Brühl
Nachmittags Besuch des IX. Konzerts aus der Reihe „Mozart und ich – ein Ein Tafel-Clavier für Neefe- Pianist: Richard Röbel:
Ein Konzert der Mozart-Gesellschaft in der Schlosskapelle Lichtenwalde
Das Barockensemble Schloss und Park Lichtenwalde gehört zu den beliebtesten Ausflugszielen vor den Toren von Chemnitz.
Es gibt in Göttingen übrigens eine Lichtenwalder Straße in Grone, was auf Diakon Ulrich Krause zurückgeht, der sich unermüdlich für die Partnerschaften der Kirchengemeinden eingesetzt hat.
Christian Gottlieb Neefe, geb. 1748 in Chemnitz, Komponist zahlreicher Werke, bekannt geworden vor allem als Klavierlehrer Beethavens)
Anschließend Abendessen in der Schlossgaststätte
Sonntag, 21. 9.
Gottesdienst mit anschließendem Kirchenkaffee
Wer könnte da widerstehen?
Anmelden können Sie sich ab jetzt bei Christine Reh, Tel. 0551 – 24474.
Wir haben bis jetzt einen Kleinbus bestellt, bei Bedarf kann ein zweiter angeheuert werden. Natürlich können Sie auch mit dem eigenen Auto fahren. Würden Sie in diesem Fall Mitfahrgelegenheiten anbieten?
Es empfiehlt sich, in diesem Jahr rechtzeitig Quartier zu bestellen.
Zwei Adressen haben sich bewährt:
Pension Tiffany, 0371 – 56071 460
Pension Helene 0371 – 56157-0
Auf Wunsch übernehmen wir die Vermittlung, bitte informieren Sie uns in jedem Fall.
Sollten Sie von sexualisierter Gewalt betroffen sein oder sie beobachten, so können Sie sich an unsere Fachstelle zur Prävention sexualisierter Gewalt wenden. Ich stelle Ihnen hier einmal eine Hilfestellung ein, damit Sie sich im Moment des ersten Schocks zurechtfinden können.